Reisezugwagen Deutschland Epoche IV

Auf der Rheinstrecke waren nahezu alle Reisezugwagen der Bundesbahn unterwegs

 

Eine Vielzahl von Wagen ist am linken Rhein unterwegs gewesen. Hier eine Auswahl von Reisezugwagen aus Deutschland. Vom Gesellschafts- bis zum Bahndienstwagen geht es auf der folgenden Seite. Und natürlich kommen auch die ausländischen Waggons aus Belgien, Österreich der Schweiz und Italien nicht zu kurz. Dazu ist eine weitere Seite eingerichtet.

Silberlinge mit eine BR 141

Vom Nahverkehrswagen bis zum Aussichtswagen

Um schnelle eine Wagengruppe zu finden, hier eine Einteilung in Gruppen mit der entsprechenden Verlinkung:

Nahverkehrswagen

Eilzugwagen

Schnellzugwagen

Rheingoldwagen

TEE-, IC- und EC-Wagen

Halbspeisewagen

Speisewagen

Barwagen

Aussichtswagen

Die Waggons vom Gesellschafts- bis zum Bahndienstwagen finden Sie auf der nächsten Seite.

 

Nahverkehrswagen

 

3-Achs-Umbauwagen

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Dreiachsige Personenwagen aus Länderbahn- und Reichsbahnzeit nicht mehr zeitgemäß. Jedoch waren die Fahrwerke vielfach noch in einem guten Zustand. Daher entschloss sich die DB auf der Basis der Altbauwagen, neue Waggons zu entwickeln und ab 1954 in Serie zu bauen. Die 3-Achs-Umbauwagen liefen noch bis Ende der 70er Jahre. Sie wurden nicht unbeding mit Computernummern versehen. Statt dessen wurden ihre alten Nummern unter das DB-Emblem angeschrieben.

2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen B3yge

Der 2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen mit der Nummer 87 693 trägt das Untersuchungsdatum 16.09.71. Er hat bei der BD Nürnberg den Heimatbahnhof Bamberg. Als fest gekuppeltes Pärchen darf der Waggon 100 km/h erreichen.

Modell Roco Nr. 45907

2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen B3yge761

Der 2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen mit der Nummer 50 80 23-11 264-4 trägt das Untersuchungsdatum 12.04.72. Er hat bei der BD Nürnberg den Heimatbahnhof Bamberg. Als fest gekuppeltes Pärchen darf der Waggon 100 km/h erreichen. Die Waggon-Paare sind so zusammen gestellt, dass sich die Toiletten immer an den Enden der Einheit befinden.

Modell Roco Nr. 45908

 

1./2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen AB3yge

Der 1./ 2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen mit der Nummer 37 474 trägt das Untersuchungsdatum 12.10.71. Er hat bei der BD Nürnberg den Heimatbahnhof Bamberg. Als fest gekuppeltes Pärchen darf der Waggon 100 km/h erreichen. Die Waggon-Paare sind so zusammen gestellt, dass sich die Toiletten immer an den Enden der Einheit befinden.

Modell Roco Nr. 45907

2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen mit Gepäckabteil BD3yge

Der 2. Klasse 3-Achs-Umbauwagen mit Gepäckabteil und der Nummer 99 718 trägt das Untersuchungsdatum 23.03.72. Bei der BD Nürnberg hat er den Heimatbahnhof Bamberg. Als fest gekuppeltes Pärchen darf der Waggon 100 km/h erreichen.Es wurden 683 Stück dieses Typs ab 1954 aus alten Waggons umgebaut. Sie wogen 18,3 Tonnen bei einer Länge über Puffer von 13.300 mm.

Das Vorbild des Wagens wurde am 20.05.1980 ausgemustert. Viele Waggons dieser Bauart wurden zu Bahndienstwagen umgebaut.

Modell Roco Nr. 45908

4-Achs-Umbauwagen

Nach den guten Erfahrungen mit den 3-Achs-Umbauwagen entschlossen sich die Verantwortlichen der DB auch altes vierachsiges Wagenmaterial aufzufrischen. 1955 erschien der erste Prototyp eines 1./2. Klasse-Wagens (natürlich noch als BC vor der Klassenreform) bei der Bundesbahn. Der reine 2. Klasse-4-Achs-Umbauwagen wurde ab 1957 bis 1961 gebaut (über 1.100 Stück). Der Wagen ist mit 19.460 mm knapp unter 20 Meter lang. Sie wurden mit Preußischen-, Minden-Deutz- oder Schwanenhalsdrehgestellen geliefert. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h festgesetzt. Damit kamen sie zunächst in den Eilzugverkehr. Später verdrängten neuere Waggons die Umbauwagen in den Nahverkehr.

Die ersten Wagen waren noch flaschengrün lackiert. Dann ab 1958 in chromoxidgrünem Lack. Diese Farbgebung behielten die Umbauwagen bis zum Ende ihres Einsatzes bei der Bundesbahn Anfang der 90er Jahre. Nur im Stuttgarter Vorortverkehr wurden 4-Achs-Umbauwagen rot lackiert, um mit den ebenfalls roten ET 65 eingesetzt zu werden. Am Rhein waren 1989 in Ludwigshafen noch 23 Umbau-Vierachser verzeichnet. In Frankfurt waren es zu dieser Zeit noch 3 Stück. In Köln konnten noch 25 Waggons eingesetzt werden. Um das Jahr 1984 verloren die Waggons die Raucher-Nichtraucherbeschriftung gegen die entsprechenden Signets.

2. Klasse 4-Achs-Umbauwagen Byg 516

Der 2. Klasse 4-Achs-Umbauwagen mit der Nummer 50 80 29-12 972-5 hat bei der BD Hannover den Heimatbahnhof Hannover Hbf. Das Untersuchungsdatum 16.1.81 ist angeschrieben. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.

Vom Byg-Vierachs-Umbauwagen gab es die Typen 514 bis 516. Vom Byg 516 wurden 84 Stück gebaut. Mit 667 Stück ist die Bauart Byg 515 am stärksten vertreten.

Modell Roco Nr. 44363

1./2. Klasse 4-Achs-Umbauwagen AByg 503

Der 1./2. Klasse 4-Achs-Umbauwagen mit der Nummer 50 80 38-11 456-9 hat bei der BD Hannover den Heimatbahnhof Osnabrück Hbf. Das Untersuchungsdatum 16.1.81 ist angeschrieben. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Ein Museumswagen mit alter Epoche III-Beschriftung ist erhalten.

Von den Wagentyp mit 1. und 2. Klasse wurden insgesamt 382 Stück gebaut. Die Masse der Waggons trug die Bezeichnung AByg 503 (Baujahr 1958). Drei Probewagen hatten die Bezeichnung AByg 501 (ein Waggon Baujahr 1955) und AByg 502 (Baujahr 1957). Vom AByg 504 gab es 40 Exemplare aus dem Jahr 1959.

Modell Roco Nr. 44367

2. Klasse 4-Achs-Umbauwagen mit Gepäckabteil BDyg 531

Der 2. Klasse 4-Achs-Umbauwagen mit Gepäckabteil und der Nummer 50 80 82-12 116-3 hat bei der BD Hannover den Heimatbahnhof Osnabrück Hbf. Das Untersuchungsdatum 16.1.81 ist angeschrieben. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Einge 4-Achs-Umbauwagen sind bei Museumsbahnen erhalten geblieben.

Modell Roco Nr. 44370

Silberlinge

 

2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" Bnb 720

Der 2. Klasse Silberling mit der Nummer 50 80 22-11 318-9 hat den Heimatbahnhof Augsburg Hbf. Er ist dem AW Neuaubing zugeordnet und trägt das Untersuchungsdatum 10.6.68. Der  Rahmen ist schwarz lackiert und noch sind Raucher/Nichtraueraufschriften aufgebracht. Die zulässge Höchstgeschwindigkeit des "Silberlings" beträgt 120 km/h.

Modell Roco Nr. 45490

2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" Bnrzb 728

Der 2. Klasse Silberling mit der Nummer 50 80 22-80 026-0 und einem runden Dach trägt das Untersuchungsdatum 24.3.69. Sein Heimatbahnhof ist Freiburg. Er gehört zur BD Karlsruhe. Die außeren Kennzeichen des Waggons sind die alten Raucher/Nichtrauerbeschriftungen, schwarze Anschriften sowie schwarze Schürze. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens beträgt 120 km/h.

Modell Lima Nr. 309144

 

2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" Bnrzb 724

Der 2. Klasse Silberling mit der Nummer 50 80 22-35 944-4 trägt das ozeanblaues DB-Keks und gleichfarbige Schürze. es sind Raucher/Nichtraucher-Logos aufgebracht. Das Untersuchungsdatum lautet 9.6.89. Der Waggon ist der BD Hmb zugeordnet und dort in Bf Hamburg Altona stationiert. Er ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen.

Modell Lima Nr. 309248

1. / 2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" ABnb 703

Der 1. / 2. Klasse Silberling mit der Nummer 50 80 31-11 076-2 hat den Heimatbahnhof Augsburg Hbf. Er ist dem AW Neuaubing zugeordnet und trägt das Untersuchungsdatum 13.8.68. Der Rahmen ist schwarz lackiert. es sind Raucher-/Nichtraueraufschrift angeschrieben.

Modell Roco Nr. 45489

1./2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" ABnrzb 704

Der 1./2. Klasse Silberling mit der Nummer 50 80 31-34 059-1 trägt das Untersuchungsdatum 2.9.87. Der Heimatbahnhof ist Freiburg und der Waggon gehört zur BD Karlruhe. Es sind Raucher/Nichtrauer-Signes aufgebracht. Der Rahmen und die Beschriftung sind ozeanblau. Der 1. Klasse-Streifen ist orange.

Modell Lima Nr. 309239

2. Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Gepäckabteil "Silberling" BDnf 738

Das Modell des 2. Klasse Silberling-Steuerwagen mit Gepäckabteil hat die Nummer 50 80 82-11 224-6. Der Heimatbahnhof Augsburg Hbf und das AW Neuaubing sind angeschrieben. Das Untersuchungsdatum lautet 17.6.68. Der Rahmen des Steuerwagens ist schwarz und der Waggon trägt noch die Raucher-/Nichtraueraufschrift. Die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h darf erreicht werden.

Modell Roco Nr. 45491

Der Kopf des Steuerwagens mit Tür und Gummiwulst erlaubte die Einreihung des Waggons im Zugverband. Später wurden die Türen entfernt.

2. Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Gepäckabteil "Silberling - Karlsruher Kopf BDnrzf 740

Der 2. Klasse Silberling mit Steuer- und Gepäckabteil hat die Nummer 50 80 82-34 338-7 angeschrieben. Das Untersuchungsdatum lautet 12.11.87. Der Waggon ist der BD Karlsruhe zugeordnet und ist in Bf Freiburg beheimatet. 301 Steuerwagen mit Karlsruher Kopf wurden gebaut. Auf den Seiten ist eine Raucher/Nichtraucherbeschriftung zu lesen. Noch hat der Steuerwagen ein schwarzes DB-Kekes und schwarze Schürzen. Ab 1971 wurde der erste Kopf eines Steuerwagens so lackiert. 1980 waren noch solche Wagen mit schwarzer Schürze unterweg. Die Spitzengeschwindigkeit des Steuerwagens beträgt 140 km/h.

Das Vorbild des Modells wurde 1977 gebaut und ab 23.12.1999 modernisiert.

Modell Lima Nr. 309146K

Die orange Lackierung wurde zur besseren Sichtbarkeit aufgebracht.

Steuerwagen mit Karlsruher Kopf und Warnanstrich

 

2. Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Gepäckabteil "Silberling - Karlsruher Kopf" BDnf 735

Der 2. Klasse Silberling mit Steuer- (beige-blau Lackierung) und Gepäckabteil hat die Nummer 50 80 82-53 660-0. Auf den Seiten ist das ozeanblaue DB-Kekes aufgebracht. Die Schürze ist ozeanblau lackiert. Der Waggon trägt Raucher-/Nichtraucher-Signes. Sein Untersuchungsdatum lautet 7.8.81. Der BDnf hat seinen Heimatbahnhof in Dortmund Hbf. Der Steuerwagen hat einen "Karlsruher Kopf". Ursprünglich wurden die Steuerwagen mit der 735-Nummer mit kleine Fenstern und Übergangstür geliefert. Diese Bauart wird oft als "Hasenkasten" bezeichnet. Nach dem Umbau mit dem so genannten "Karlsruher Kopf" hatten die Lokführer einen deutlich besseren Komfort und verbessert Sichtverhältnisse auf die Strecke. Zunächst waren die Köpfe unlackiert. Anfang der 70er Jahre erhielten die Waggons orangene Warnlackierungen am Steuerkopf. Mit der Einführung des ozeanblau-beigen Farbschemas wurden die Schürzen ozeanblau lackiert, während die Steuerköpfe eine zweifarbige Lackierung bekamen. Die Umlackierung begann um 1978.

Modell Roco Nr. 64387

Hier das Lima-Modell vom Steuerwagen BDnf 735 mit der Nummer 50 80 82-53 061-1. Er trägt das ozeanblaues DB-Kekes und Schürze. Die Raucher/Nichtraucher- Schriftzüge sind den entsprechenden Signets gewichen. Das Waggon trägt das Untersuchungsdatum 3.10.88. Der Steuerwagen ist der BD Karlsruhe zugeordnet und hat den Heimatbahnhof Bf Freiburg.

Modell Lima Nr. 309569

Der Lima-Steuerwagen von vorne

 

Eilzugwagen

 

2. Klasse Eilzugwagen Bye 667

Das Modell des 2. Klasse-Eilzugwagen mit der Nummer 50 80 28-11 469-4 ist bei der BD München im Heimatbahnhof München Pasing stationiert. Sein Untersuchungsdatum lautet 22.2.77. Der Eilzugwagen gehört zur Baugruppe 36.

Modell Roco Nr. 44550

 

2. Klasse Eilzugwagen mit Speiseraum BRye 692

Der 2. Klasse-Eilzugwagen mit Speiseraum und der Nummer 50 80 85-11 012-2 ist bei der BD Essen im Heimatbahnhof Dortmund Hbf stationiert. Das Untersuchungsdatum 27.10.67 ist angeschrieben. Der Waggon ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. Er hat Faltenbalgübergänge an den Stirnseiten.

Modell Roco Nr. 44099 (Set mit Touropa-Liegewagen)

1./2. Klasse Eilzugwagen AByse 630

Das Modell des 1./2. Klasse-Eilzugwagen hat die Nummer 50 80 37-11 559-1. Der Wagen gehört zur Baugruppe 36 und ist bei der BD Hamburg stationiert. Sein Heimatbahnhof ist dort Kiel Hbf. Auf dem Rahmen ist das Untersuchungsdatum 16.1.67 aufgedruckt. Die Raucher- und Nichtraucher-Abteile sind noch mit Schriftzügen gekennzeichnet.

Modell Roco Nr. 44552

2. Klasse Mitteleinstiegswagen Byl 421

Der 2. Klasse Mitteleinstiegswagen mit der Nummer 50 80 21-11 113-5 trägt das Untersuchungsdatum 10.12.72. Er ist der BD Essen zugeteilt. Sein Heimatbahnhof ist Essen Hbf. der 34,2 Tonnen schwere Waggon darf die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreichen.

Modell Roco Nr. 44686

Der Mitteleinstiegswagen Bym 421 in ozeanblau-beiger Farbgebung. Das Modell hat die Nummer 50 80 21-11 170-5 und das Untersuchungsdatum 13.12.81 angeschrieben. Sein Heimatbahnhof Gießen liegt in der BD Frankfurt. Der Waggon hat noch eine Raucher/Nichtraucheranschrift.

Modell Roco Nr. 44683

 

1./2. Klasse Mitteleinstiegswagen AByl 411

Der 1. /2. Klasse Mitteleinstiegswagen mit der Nummer 50 8030-11 010-2 hat das Untersuchungsdatum 20.12.79 angeschrieben. Bei der BD Karlsruhe ist sein Heimatbahnhof Karlsruhe Hbf. Er hat noch die Raucher-Nichtraucher-Beschriftung. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 120 km/h angegeben.

Modell Roco Nr. 44687

Der ABym 411 mit ozean-beiger Lackierung und der Nummer 50 80 30-11 108-4 trägt das Untersuchungsdatum 13.12.81. Sein Heimatbahnhof ist Gießen und er gehört damit zur BD Frankfurt. Der Waggon hat eine Raucher/ Nichtraucheranschrift.

Modell Roco Nr. 44684

2. Klasse Mitteleinstiegs-Steuerwagen BDymf 457

Der 2. Klasse Steuer-Mitteleinstiegswagen mit der Nummer 50 80 82-11 062-0 trägt das Untersuchungsdatum 13.12.81. Sein Heimatbahnhof bei der BD Frankfurt ist Gießen. Der Waggon trägt eine Raucher-Nichtraucheranschrift und darf mit zu 120 km/h unterwegs sein.

Modell Roco Nr. 44685

Schnellzugwagen

 

1./2. Klasse Schürzenwagen ABüe 334

Viele Reisezugwagen der Vorkriegsbauarten schafften es, bis weit in die Epoche IV hinein im Einsatz zu bleiben. So auch der 1./2. Klasse Schürzenwagen der Baugruppe 39.

Das Modell mit der Nummer 51 80 38-43 102-0 ist in vielen europäischen Ländern zugelassen. Der Wagen hat einen gelber 1. Klasse-Streifen und trägt das Untersuchungsdatum 23.8.66. Als Heimatbahnhof ist Hamburg-Altona aufgeführt. Auf dem Zuglaufschild ist die Verbindung Hamburg-Altonar - Bebra - München aufgedruckt.

Modell Liliput Nr. L383451

2. Klasse Schnellzugwagen Büm 232

Der Schnellzugwagen mit der Nummer 51 80 22-40 388-6 hat den Heimatbahnhof Karlsruhe. Das Untersuchungsdatum lautet 12.04.71. Im  Ausbesserungswerk Karlsruhe werden auch größere Schäden behoben.

Modell Roco Nr. 45863

2. Klasse Schnellzugwagen Bm 234

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 22-70 354-1 trägt das Untersuchungsdatum 17.6.89. Er ist der BD München zugeordnet und hat den , Heimatbahnhof Freilassing. Der Waggon darf mit 140 km/h unterwegs sein.

Modell Roco Nr. 44752

2. Klasse Schnellzugwagen Bm 234

Der 2. Klasse-D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 22-70 592-6 hat Raucher/Nichtrauer-Signes unter der Klassenbezeichung. Der Waggon hat bei der BD München den Heimatbahnhof Freilassing. Das Untersuchungsdatum 20.1.89 ist angeschrieben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.

Modell Roco Nr. 44746

2. Klasse Schnellzugwagen Büm 234 in Poplackierung

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 22-70 186-7 in Pop-Lackierung hat Klappstufen und Drehfalttüren. Der Wagen der BD Münster hat den Heimatbahnhof Münster (Westf.). Das Untersuchungsdatum 17.3.71 ist angeschrieben. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben.

Die Popwagen gibt es von Roco mit verschiedenen Nummern und weiteren Ausführungen.

Modell Roco Nr. 44918

2. Klasse Schnellzugwagen Bm 235

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 22-90 551-8 hat Raucher-Nichtrauer-Piktogramm. Bei der BD Hannover hat der den Heimatbahnhof Braunschweig. Das Untersuchungsdatum 2.12.91 ist angeschrieben. Der  Waggon ist für 200 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44746

2. Klasse Schnellzugwagen Büm 239

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 50 80 22-42 809-9 hat bei der BD Karlsruhe den Heimatbahnhof Karlsruhe Hbf. Das Untersuchungsdatum 8.9.72 ist angeschrieben. Der Waggon ferfügt über feste Trittstufen und hat eine Raucher/Nichtraucherbeschriftung. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben.

Modell Roco Nr. 44903

2. Klasse Schnellzugwagen Büm 239 in Poplackierung

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 22-42 845-3 in Pop-Lackierung grün/kieselgrau hat feste Trittstufen. Der Waggon der BD Hamburg hat den Heimatbahnhof Hamburg-Altona. Das Untersuchungsdatum 12.2.71 ist angeschrieben. Der Waggon ist für 140 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44921

1./2. Klasse Schnellzugwagen ABüm 223

Der 1./2. Klasse Schnellzugwagen mit der Nummer 53 51 80 31-40 174-9 hat den Heimatbahnhof Hamburg-Altona. Er ist für Reparaturen dem AW Neumünster zugewiesen. Das Untersuchungsdatum 12.04.72 ist angeschrieben. Auf dem Gruppe 53-Wagen sind noch Raucher-Nichtraucher-Schriftzüge zu finden.

Modell Roco Nr. 45861

1./2. Klasse Schnellzugwagen ABm 225

Der 1./2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 31-70 006-6 hat feste Trittstufen. Das Untersuchungsdatum 21.5.84 ist angeschrieben. Der Waggon ist bei dem BD Karlsruhe registriert und hat den Heimatbahnhof Ludwigshafen. Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ist für den Wagen zugelassen.

Modell Roco Nr. 44754

1./2. Klasse Schnellzugwagen ABm 225

Der 1./2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 31-70 150-2 in Pop-Lackierung orange/kieselgrau hat feste Trittstufen und Drehfalttüren. Bei der BD München ist sein Heimatbahnhof München-Pasing. Das Untersuchungsdatum 14.1.71 ist angeschrieben. Er ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44917

 

1./2. Klasse Schnellzugwagen ABm 225

Der 1./2. Klasse-D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 31-40 470-1 hat einen orange 1. Klasse-Streifen, Drehfalttüren, feste Tritte und eine Raucher/ Nichtraucherbeschriftung. Bei der BD Frankfurt/M ist sein Heimatbahnhof Frankfurt/M Hbf. Das Untersuchungsdatum 29.8.79 ist angeschrieben. Der Waggon ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44748

1./2. Klasse Schnellzugwagen ABvmz 227

Der 1./2. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 61 80 30-70 003-2 wurde über Eurofima geschafft. Nur 6 Wagen wurden gebaut. Bei der BD Köln hatte der Waggon den Heimatbahnhof Köln-Deutzerfeld. Das Untersuchungsdatum 18.4.78 ist angeschrieben. Der Wagen wurde bis 1983 im Reiseverkehr eingesetzt und 1986 in einen Oberbau-Meßwagen Dienstm 320 umgebaut. Im Auslieferungszustand war der Wagen mit Fiat-Drehgestellen ausgerüstet. Seine Höchstgeschwindigkeit war mit 160 km/h angegeben.

Modell Roco Nr. 44641

1. Klasse Schnellzugwagen Aüm 202

Der Schnellzugwagen mit der Nummer 51 80 10-40 118-1 gehört zur Gruppe 53. Der gelbe 1. Klasse-Streifen war neben der blauen Lackierung das Zeichen der höchsten Wagenklasse. Der Aüm hat den Heimatbahnhof Hamburg-Altona. Das Untersuchungsdatum 12.4.72 ist angeschrieben. Für Reparaturen ist das AW Neumünster zuständig.

Modell Roco Nr. 45860

1. Klasse Schnellzugwagen Am 203

Der 1. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 10-70 016-0 trägt das Untersuchungsdatum 28.10.85. Er ist der BD Karlsruhe zugeordnet und hat den Heimatbahnhof Basel Bad Bf. Der Waggon hat feste Trittstufen und noch die Raucher-Nichtraucher-Beschriftung. Seine Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben.

Modell Roco Nr. 44753

1. Klasse Schnellzugwagen Am 203 in Poplackierung

1. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 10-40 232-6 in Pop-Lackierung orange/kieselgrau hat feste Trittstufen und Drehfalttüren. Der Waggon der BD München hat den Heimatbahnhof München-Pasing. Das Untersuchungsdatum 2.10.71 ist angeschrieben. Seine zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.

Modell Roco Nr. 44919

 

Der 1. Klasse D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 10-80 903-7 in Pop-Lackierung blau/kieselgrau hat feste Trittstufen und Drehfalttüren. Bei der BD München hat er den Heimatbahnhof München-Pasing. das Untersuchungsdatum 19.10.71 ist angeschrieben. Er ist für 160 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44923

1. Klasse Schnellzugwagen Am 203.0

Der 1. Klasse-D-Zug-Wagen mit der Nummer 51 80 10-70 031-9 hat Raucher/Nichtraucher-Piktogramm. Der Waggon der BD Karlsruhe hat den Heimatbahnhof Karlsruhe. Das Untersuchungsdatum 9.1.87 ist angeschrieben. Der Am ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44747

2. Klasse Schnellzugwagen mit Gepäckabteil BDms 273

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit Gepäckabteil und der Nummer 51 80 82-70-016-3 trägt das Untersuchungsdatum 16.9.81. Er ist bei der BD Karlsruhe. Sein Heimatbahnhof ist Ludwigshafen. Der Waggon hat feste Trittstufen und noch eineRaucher-Nichtraucher-Beschriftung. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44755

2. Klasse Schnellzugwagen mit Gepäckabteil BDüms 273 in Poplackierung

Der 2. Klasse D-Zug-Wagen mit Gepäckabteil mit der Nummer 51 80 82-70 028-8 hat feste Trittstufen und Drehfalttüren. Die Lackierung ist blau/kieselgrau. Der Waggon hat bei der BD Frankfurt /M den Heimatbahnhof Wiesbaden Hbf. Das Untersuchungsdatum 19.12.70 ist angeschrieben. 160 km/h darf der Wagen erreichen.

Modell Roco Nr. 44920

2. Klasse Schnellzugwagen mit Gepäckabteil BDms 273

Der 2. Klasse-D-Zug-Wagen mit Gepäckabteil und der Nummer 51 80 82-40 150-7 hat Raucher/Nichtraucherbeschriftung, feste Tritte und Falttüren. Der Waggon hat bei der BD Frankfurt/M den Heimatbahnhof Frankfurt/M Hbf. Das Untersuchungsdatum 17.10.78 ist angeschrieben. Die alte Bezeichnung in der Epoche III lautete. BD4üm-61. Der Waggon ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44749

Rheingoldwagen

Die ersten Rheingoldwagen wurden 1962 beschafft. Nach und nach konnten weitere Züge mit dem Wagen der Bauart Rheingold verkehren. Als der Rheingold und weitere frühere F-Züge zu TEE-Ehren kamen, erfolgte die Lackierung in rot-beige. Ende 1966 waren nahezu alle blau-beigen Wagen der Ursprungslackierung verschwunden. Die neu gelieferten Wagen der Rheingold-Bauart kamen sofort in TEE-Farbgebung auf die Gleise.

1. Klasse Rheingold Abteilwagen Avümh 111

Der Rheingold-Abteilwagen mit  der Nummer 61 80 19-80 006-8 hat den Heimatbahnhof Dortmund Hbf. Sein Untersuchungsdatum ist der 9.3.67.

Modell Roco 45924 (Rheingold-Set) 

1. Klasse Rheingold-Abteilwagen Avmh 111

Das Modell des Avmh 111 mit der Nummer 61 80 19-80 011-8 gibt es auch von Lima.

Modell Lima Nr. 149743K

1. Klasse Rheingold-Abteilwagen Avmz 111

Der 1. Klasse TEE-Abteilwagen mit der Nummer 61 80 19-94 050-0 hat bei der BD München den Heimatbahnhof München Hbf. Das Untersuchungsdatum 20.12.85 ist angeschrieben. Die rote Schürze wurde ab 1978 eingeführt. Der Waggon ist für 200 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.

Modell Lima Nr. 149757 Set

1. Klasse Rheingold-Abteilwagen Avmh 111.0

Der 1. Klasse TEE Abteilwagen mit der Nummer 61 80 19-94 063-3 hat die ab 1978 eingeführte rote Schürzen-Lackierung. Darüber hinaus hat er ein Steildach und Raucher-Nichtraucher-Logo. Der Wagen hat den Heimatbahnhof München Hbf und trägt das Untersuchungsdatum 19.12.85. Er ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. 

Modell Lima Nr. 309169

1. Klasse Großraumwagen Apmz 121

Der Rheingold-Großraumwagen mit der Nummer 61 80 19-80 010-1 hat den Heimatbahnhof Dortmund Hbf. Das Untersuchungsdatum 9.3.67 ist angeschrieben.

Modell Roco Nr. 45924 (Rheingold-Set)

1. Klasse Großraumwagen Apmz 121 (rote Schürze)

Der 1. Klasse TEE-Großraumwagen mit der Nummer 61 80 18-95 023-7 hat bei der BD München den Heimatbahnhof München Hbf. Das Untersuchungsdatum 10.12.85 ist angeschrieben. Ab 1978 wurde die Schürze in rot lackiert. Der Waggon ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.

Modell Lima Nr. 149757 Set

1. Klasse Großraumwagen Apmh 121

Das Modell von Lima mit einer etwas anderen Beschriftung. Der Wagen 61 80 18-80 011-9 wurde nachgebildet.

Modell Lima Nr. 149743K

 

TEE-, IC- und EC-Wagen

 

2. Klasse Großraumwagen Bpmz 291

Vom 2. Klasse-Großraumwagen wurden zusammen mit dem Apmz 123 stolze 547 Stück gebaut. Der Wagen mit der Nummer 61 80 20-94 012-7 hatte als Heimatbahnhof Hamburg. Als Untersuchungsdatum ist der 10.4.79 angegeben.

Der Bpmz 291 war für 200 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen. Er wurde von 1978 bis 1986 gebaut. Der Bpmz war im Wagenaufbau weitgehend mit der Eurofima-Wagen identisch. Jedoch erhielten die DB-Wagen eine Schwenkschiebetür der Bauart Kiekert. Die Inneneinrichtung entsprach in ihrer Farbgebung dem Zeitgeschmack. Daher bekam der Bpmz später den Spitznamen "Chinawagen".

Modell Roco Nr. 44651

1. Klasse IC-Abteilwagen Avmz 207

Der klimatisiert Abteilwagen mit schwarze Schürze wurde ab 1977 ausgeliefert. 100 Stück wurden bei Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter gebaut. der 42,7 Tonnen schwere Wagen war zunächst für 160 km/h zugelassen.

Das Modell des 1. Klasse IC-Abteilwagen mit der Nummer 61 80 19-70 507-7ist im Heimatbahnhof Frankfurt Hbf stationiert. Der 7.04.77 ist als Untersuchungsdatum angegeben.

Modell Roco Nr. 44118

Ab 1978 wurden die Schürzen der IC-Wagen rot lackiert. Hier der Avmz 207 in der geänderten Lackierung.

Der 1. Klasse-Abteilwagen mit der Nummer 61 80 19-90 540-4 hat den Heimatbahnhof Hamburg-Altona und trägt das Untersuchungsdatum 22.10.88. Es sind Raucher/Nichtraucherlogos angebracht.,  Ab 78 wurde die Schürze in rot lackiert.

Modell Roco Nr. 44653

 

Halbspeisewagen

 

2. Klasse Halbspeisewagen BRyl 446

Der Halbspeisewagen mit 2. Klasse-Abteilen und der Nummer 50 80 85-43 010-8 trägt das Untersuchungsdatum 27.10.76. Der Halbspeisewagen hat den Heimatbahnhof Dortmund und gehört damit zur BD Essen. Der Waggon liefen im Turnusverkehr. 35 Stück dieses Typs wurden beschafft. Die Wagen wurden später in Sitzwagen umgebaut und als Byl 423 eingereiht.

Modell Roco Nr. 44902

1. Klasse Halbspeisewagen ARmh 217

Der 1. Klasse Halb-Speisewagen mit der Nummer 51 80 84-80 223-1 hat wegen seiner Farbgebung den Beinamen "Kakadu". Er ist in Stuttgart Hbf stationier und trägt das Untersuchungsdatum 2.9.66. Der Wagen hat keinen Pantograph zur Stromversorgung auf Abstellgleisen. Der Halbspeisewagen mit der ursprünglichen Bezeichnung AR4üm-65 wurde schon vor 1968 mit Computernummer ausgeliefert. Vier Wagen wurde davon gebaut. Ab 1981 wurden die Wagen in ARmz 218 umgebaut. Wahrscheinlich liefen sie bis 1986.

Die Höchstgeschwindigkeit des AR lag bei 160 km/h. 50,5 Tonnen brachte er auf die Waage.

Im Buch "leichte F-Züge" von Peter Goette ist ein Kakadu im Sommer 1968 in Wien Westbahnhof zu sehen. Die Anschrift "Speiseraum" ist beim 51 80 84-80 216-5 allerdings nicht umrandet.

Modell Roco Nr. 47745

 

1. Klasse Halbspeisewagen ARmz 218 (IC-Lackierung)

Der 1. Klasse Halb-Speisewagen mit der Anschrift "Restaurant" und der Nummer 61 80 84-94 704-2 hat den Heimatbahnhof Köln Bbf. Er gehört damit zur BD Köln. Das Untersuchungsdatum 3.6.87 ist angeschrieben. Ab 1978 wurde die Schürze in rot lackiert. Der Waggon ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.

Modell Roco Nr. 44762

1. Klasse Halbspeisewagen mit Stromabnehmer ARümz 211 "Kakadu"

Das Modell des Halb-Speisewagens "Kakadu" mit Stromabnehmer und der Nummer 51 80 84-73 503-5 hat den Heimatbahnhof Köln Bbf. Das Untersuchungsdatum30.3.1971 ist angeschrieben. Der  AR4üm-65, wurde schon vor 1968 mit Computernummer ausgeliefert. Ab 1981 wurden die Wagen in ARmz 218 umgebaut. Insgesamt 4 Wagen dieses Typs wurden gebaut. Bis mindestens 1986 wurde er eingesetzt.

Modell Roco Nr. 44761

1. Klasse Halb-Speisewagen mit Stromabnehmer ARümz 211.0

Der 1. Klasse-Speisewagen mit Stromabnehmer mit der Nummer 61 80 84-73 513-2 trägt die Aufschrift "Speiseraum". Der Heimatbahnhof ist Hamburg-Altona. Das Untersuchungsdatum 11.1.72 ist angeschrieben. Ab 1971 wurden die für 160 km/h zugelassenen Wagen für den nationalen und nationalen Verkehr gebaut. Bis mindestens 1985 liefen Wagen mit Aufschrift "Speiseraum" bei der DB. Bei Bedarf wurden die Sitzplätze der 1. Klasse in den Servcie der DSG aufgenommen.

Modell Roco Nr. 44751

In den 1971 eingeführten Intercity-Zügen kamen die Halbspeisewagen häufig zum Einsatz.

Speisewagen

 

Schürzen-Speisewagen WRüge 152 in Poplackierung

Der Speisewagen mit der Nummer 51 80 88-40 219-4 in Pop-Lackierung rot/kieselgrau hat bei der BD Frankfurt/M den Heimatbahnhof Frankfurt(M) Hbf. Das Untersuchungsdatum 18.12.72 ist angeschrieben. Der Woggon ist für 140 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.

Modell Liliput Nr. 383621

Rheingold Speisewagen WRümh 131

Der Rheingold-Speisewagen mit der Nummer 61 80 88-80 004-9 hat den Heimatbahnhof Basel Bf. Sein Untersuchungsdatum ist der 10.05.68.

Modell Roco Nr. 45924 (Rheingold-Set)

DSG-Speisewagen WR4üm-64 /WRüm 132

Der TEE-Speisewagen mit DSG-Aufschrift und Logo gehört zu denRheingoldbauarten. Sein Heimatbahnhof ist Hamburg-Altona. Er ist dem AW Frankfurt/M zugewiesen und trägt das Untersuchungsdatum 30.03.66. Das Modell des 11 108 Hmb hat ein Steildach und goldene Fensterrahmen. Ab ab 1.1.66 als wurde die Baurart unter WRümh 132 geführt.

Modell Rivarossi Nr. HR 4034 Set

Speisewagen WRümh 132

Der Speisewagen mit der Nummer 51 80 88-215-3 trägt die DSG- und Speisewagen-Aufschrift. Er hat seinen Heimatbahnhof in Frankfurt (M) Hbf. Das Untersuchungsdatum 31.01.66 ist angeschrieben. 1964 wurde der Speisewagen bei Wegmann & Co. gebaut. 160 km/h durfte er fahren. Die Computer-Nummer hat er sehr früh gekommen. Er kann so auch in der späten Epoche III eingesetzt werden.

Modell Roco Nr. 45810

Speisewagen WRmh 132

Der TEE-Speisewagen mit der Nummer 61 80 88-80 107-0 hat bei der BD Karlsruhe den Heimatbahnhof Basel Bad. Das Untersuchungsdatum 26.6.86 ist angeschrieben.  Ab 1978 wurde die Schürze in rot lackiert. Der Waggon ist für 200 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.

Modell Lima Nr. 149757 Set

Speisewagen WRmh 132.0

Der Speisewagen wurde 1965 gebaut. Er hat in seiner Fahrzeuggeschichte mehrfach die Lackierung gewechselt und andere Fahrzeugnummern bekommen. Zunächst dürfte er roten Lack bekommen haben. Ab 29.11 1977 soll er in blau-beige unterwegs gewesen sein, bevor er 1986 erneut ein anderes Farbkleid bekam. Die Nummer mit der Kontroll-Ziffer 4 am Ende war ab 5.11.79 gültig. Halbwegs vorbildgerecht kann der Wagen von 1978 bis 1985 eingesetzt werden, wobei er zumeist in D-Zügen eingestellt wurde.

Das Modell des Speisewagens trägt die Nummer 61 80 88-70 210-4 und das Untersuchungsdatum 8.1.80. Als Heimatbahnhof ist Frankfurt (M) Hbf angeschrieben. Auf beiden Seiten steht zweimal „SPEISEWAGEN“. Von der Vorbildbauart wurden 27 Stück gebaut. Die anderen Wagen waren allerdings nicht in der ozeanbau-beigen Lackierung unterwegs.

Modell Roco Nr. 45813

1. Klasse TEE Speisewagen mit Stromabnehmer WRmz 135

Der TEE Speisewagen mit Stromabnehmer und der Nummer 51 80 88-73 310-9 trägt die Aufschrift Trans Europ Express. Der Wagen hat den Heimatbahnhof Frankfurt (M) Hbf. Als  Untersuchungsdatum ist der 21.12.70 angeschrieben. Außerdem steht "Gruppe 53" an der Brüstung. Der 160 km/h schnelle Speisewagen durfte in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz verkehren.

Der Speisewagen wurde zwischen 1969 und 1973 in 36 Exemplaren bei Orenstein & Koppel beschafft. Sie sind weitgehend baugleich mit dem Vorgängermodell WRmh 135. Jedoch haben sie einen Dachstromabnehmer und eine elektrisch betriebene Klimaanlage. Sie sind für 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Die Länge des Wagens beträgt 27.500 mm. 42 Sitzplätze bietet der 53 Tonnen schwere Speisewagen den Fahrgästen an.

Die Anschrift "TRANS EUROP EXPRESS" wurde zunächst durch das DB-Logo ersetzt. Als Ende der 70er Jahre die Längsträger rot lackiert wurden, wurde die Anschrift "Speisewagen" in "Restaurant" geändert. Ab 1985 wurden die Wagen dem neuen Farbschema der DB angepasst und orientrot-lichtgrau lackiert. 

Modell Roco Nr. 85811

Speisewagen mit Stromabnehmer Quick-Pick WRbumz 139

1973 hatte die DB drei Speisewagen der Gattung BRbumz 282 zu Quick-Pick-Selbstbedienungswagen bei Wegmann & Co. in Kassel umbauen lassen. Ihre Bezeichnung lautete WRbumz 138. Im Jahr 1975 wurden dann drei neue Waggons beschafft, die ebenfalls bei Wegmann gebaut wurden. Sie erhielten die Bezeichnung WRbumz 139 und waren in Dortmund stationiert. Weitere 40 Quick-Pick-Wagen wurden zwischen 1978 und 1979 bei Orenstein & Koppel in Berlin gebaut. Die Wagen waren je nach Drehgestell für 160 km/h oder 200 km/h zugelassen. Die letzten 30 Stück waren gleich für 200 km/h zugelassen. Der Rest später ebenfalls für 200 km/h ertüchtigt. Für den Einsatz in D-Zügen wurden die Waggon in ozeanblau-beige lackiert. Die ersten 13 Stück kamen so auf die Schienen. Dann wurde die Lackierung in rot-beige vorgenommen, um in die InterCity-Züge zu passen. Bis 1983 wurden alle ozeanblau-beigen Waggon in rot-beige um lackiert. Die Länge über Puffer der 49 bzw. 51 Tonnen schweren Waggons betrug 27.500 mm.

Das Konzept der Selbstbedienung an einer langen Ausgabetheke und der Bezahlung an einer Zentralkasse kam bei der Masse der Kunden nicht gut an. Dazu trug auch das Einweg-Geschirr und in der Mikrowelle aufgewärmten Speisen bei, die nicht mehr in die Zeit passten. Ab 1987 wurden die Qiuck-Pick-Wagen daher in Bordrestaurants WRmz 137 umgebaut.

Das Modell hat die Nummer 61 80 88-94 509-1. Damit gehörte des Waggon zur Lieferung von Orenstein & Koppel aus dem Jahr 1978. Die Nummer trug er ab dem 09.05.1988. In der BD Essen hat er seinen Heimatbahnhof dennoch in Hamburg. Das Untersuchungsdatum 04.02.86 ist angeschrieben. Es passt nicht zur Nummerierung.

Modell ACME Nr. 52361


Die "Küchenseite" des Quick-Pick-Speisewagens

Barwagen

 

1. Klasse TEE-Barwagen ARDmz 106

Der 1. Klasse TEE-Barwagen mit der Nummer 61 80 84-90 201-3 hat bei der BD Hannover den Heimatbahnhof Hannover Hbf. Das Untersuchungsdatum 18.12.85 ist angeschrieben. Der Barwagen fuhr von 1973 bis 1979 von Den Haag nach München bzw. in den letzten Jahren von Amsterdam nach Frankfurt. 3 Stück wurden bebaut. Er läuft im Zugverband mit einem Speisewagen so, das der jeweilige Küchenbereich aneinander grenzt. Der Waggon ist für 200 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.

Der Waggon mit der Nummer 61 80 84-90 201-3 war das einzige Exemplar mit der Anschrift "Bar", die er Ende der 70er Jahre bekam. Mindestens bis 1981 war er damit unterwegs.

Modell Lima Nr. 149757 Set

Aussichtswagen

 

Rheinpfeil Aussichtswagen ADümh 101

Der Dome-Car mit der 61 80 81-80 004-6 hat den Heimatbahnhof Basel Bf. Er trägt das Untersuchungsdatum 25.01.68. Der Wagen gehört zur zweiten Serie der Aussichtswagen, die für den Rheingold/Rheinpfeil von der Deutsche Bundesbahn beschafft wurden. Die zwei Dome-Cars der zweiten Serie sind an der Fenster-Viererteilung der Aussichtskanzel und der Aufschrift "Deutsche Bundesbahn" zu erkennen. Da nur insgesamt fünf Aussichtswagen für zwei Zugpaare vorhanden waren, kamen die Wagen in beiden TEE-Zügen zum Einsatz.

Modell Roco Nr. 45924 (Rheingold-Set)

Aussichtswagen Reisebüro Mittelthurgau WGm (ex. Rheingold- und Rheinpfeil-Domecar)

Der ex. Domecar mit der kleinen Fensterteilung wurde 1962 für den Rheingold in Dienst gestellt. Der Domecar mit der großen Fensterteilung wurde in zwei Exemplaren 1963 für den Rheinpfeil gebaut. Alle fünf Aussichtswagen liefen bei Wegmann in Kassel aus der Werkhalle und wurden zunächst als AD4üm-62 bezeichnet. Ab 1966 bekamen sie die Bezeichnung ADümh 101 (UIC-Nummern am Ende: 001 bis 005). Die Aussichtswagen fuhren nach dem Ausscheiden bei der Deutschen Bundesbahn zunächst für das Reiseunternehmen Apfelpfeil in Freudenstadt und nach dessen Insolvenz 1981 für das Reisebüro Mittelthurgau. Um die Aussichtswagen international einsetzen zu können, war nach dem Verkauf an Apfelpfeil die Glaskuppel auf eine Höhe von 4,280 Metern zurückgebaut worden. Vorher waren die Wagen 4,485 Meter hoch. Der Umbau erfolgte in der Waggonfabrik Rastatt.

Beide Modelle des Aussichtswagen mit der Aufschrift "PANORAMA" haben den Heimatbahnhof Konstanz. Das "Rheingold-Modell" trägt die Nummer 51 80 09-80 202-7 und das Untersuchungsdatum 22.3.89 ist angeschrieben. Das "Rheinpfeil-Modell" trägt die Nummer 51 80 09-80 204-3 und das Untersuchungsdatum 15.3.89 ist angeschrieben.

Die Wagen wurden Regelzügen als Sonderwagen beigestellt. Es gab auch Züge, wo gleich mehrere Aussichtswagen vom Typ Rheingold/Rheinpfeil eingestellt waren. Die für 160 km/h zugelassenen Waggons wurden zumindest in zwei Exemplaren (Ursprungsnummer 203 und 204) 1990 für 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ertüchtigt.

1999 wurden alle fünf Aussichtswagen nach Schweden verkauft. Aktuell sind seit dem Jahr 2005 vier der fünf Aussichtswagen wieder in Deutschland und teilweise annähernd in den Ursprungszustand zurück versetzt.

Am 12. August 1989 waren mindestens zwei Domecars des Reisebüros auf der Modelbrücke in Koblenz zu sehen. Dazu mindestens ein weiterer Waggon mit Reisebüro-Anschrift. Die Wagen liefen entlang des Rheins anlässlich der Veranstaltung "Rhein in Flammen". Ein Bild im Buch "Die linke Rheinstrecke" von Joachim Seyferth und Kurt Schelenz zeigt auf Seite 143 die Wagen.

1994 standen zwei Waggon mit keiner Fensterteilung in der hier gezeigten Lackierung und Beschriftung im Bahnhof Weinfelden in der Schweiz.

Modell Roco Nr. 64137 (Set aus zwei Waggons)

Aussichtswagen mit kleiner Fensterteilung (ex. Rheingold)


Aussichtswagen mit großer Fensterteilung (ex. Rheinpfeil)

Das Lima-Modell hat die Nummer 51 85 09-80 202-7 und das Untersuchungsdatum 14.6.82 angeschrieben. Das TEE-Logo wurde erst später an den Waggon ergänzt. Am 12.07.86 konnte der Waggon in Narvik (Norwegen) noch ohne TEE-Logo gesichtet werden.

Modell Lima Nr. 309548 

Das Modell von Lima ist im Bereich der Aussichtskanzel nicht gut nachgebildet. Die Reduzierung der Kanzelhöhe ist nicht berücksichtigt worden. Die Wagenlänge ist zum Glück maßstäblich.

Das Wappen und der Schriftzug ds Reisebüros ist auf den Seiten groß aufgebracht worden.

Vom Gesellschaft- bis zum Bahnhdienstwagen geht es hier.

Zu den Reisezugwagen der Epoche IV aus dem Ausland geht es hier.

Letzte Änderung auf dieser Seite am 22.11.2014.

print nach oben