D-Züge Epoche V

Die wenigen D-Züge auf der linken Rheinstrecke

 

Zumindest am Tag waren D-Züge am Mittelrhein eher eine Randerscheinung. Eindeutig dominierten die InterCity- und EuroCity-Züge das Geschehen. In den Nachtstunden sah das Bild anders aus. Dann fuhren die internationalen D-Züge ferne Ziele an oder näherten sich ihren Endbahnhöfen in den Niederlanden, West- und Norddeutschland. Am 25. September 1988 stellt die DB allerdings eine neue Zuggattung vor, die den D-Zug ersetzten sollte. Der InterRegio soll mit einheitlichem Wagenmaterial und im Taktverkehr die Groß- und Mittelstädte in Deutschland verbinden. Relativ schnell konnte der InteRegio zu einer Qualitätsmarke der Bahn werden. Eine InterRegio-Linie führte durch das mittlere Rheintal. 

1988
 
D-Zug mit BR 110 von Freudenstadt nach Dortmund
D 203 Loreley - Umleitung von rechter Rheinstrecke
1989
D-Zug nach Italien mit SBB-Waggons
1992
D-Zug im InterRegio-Vorlaufbetrieb
D-Zug im InterRegio-Vorlaufbetrieb mit BR 110
IR-Vorlaufbetrieb mit BR 111
1993
D-Zug im InterRegio Vorlaufbetrieb
1994
InterRegio
1996
InterRegio mit BR 103
 

1988

 

D-Zug mit BR 110 von Freudenstadt nach Dortmund

Den D 2700 von Freundenstadt nach Dortmund konnte B. Vatteroth am 29. Oktober 1988 in Oberwesel aufnehmen. Die Zuglokomotive ist eine BR 110 in verkehrsroter Farbgebung. Hinter der Lokomotive sind neun ozeanblau-beige Waggon zu sehen. Die 1. Klasse-Waggon ist auf dem Bild nicht auszumachen, doch sehr wahrscheinlich zumindest als ein ABm zu erwarten. Der Zug hat laut Kursbuch einen Gepäcktransport. Daher dürfte der Wagen am Zugschluss ein 2. Klasse-Wagen mit Gepäckabteil gewesen sein. Bis Köln gab es auch eine Minibar im Zug.

Das schöne Foto ist in Udo Kandlers "Die linke Rheinstrecke" auf Seite 4/5 zu finden.

D 2700 zwischen Kammereck- und Bettunnel

Hier ist der D 2700 im Fahrplan von St. Goar zu sehen:

Hält 12.41 Uhr N 3555 Koblenz – Frankfurt
Durchfahrt 12.44 Uhr IC 524 Münchener Kindl München – Frankfurt (M) Flughafen - Hannover
Durchfahrt 12.51 Uhr IC 816 Gorch Fock Stuttgart - Kiel
Durchfahrt 13.05 Uhr D 2700 Freudenstadt - Dortmund
Durchfahrt 13.07 Uhr IC 815 Mercator Kiel - Stuttgart
Durchfahrt 13.13 Uhr IC 521 Herrenhausen Braunschweig/Hannover – München
Durchfahrt 13.19 Uhr EC 3 Rembrandt Amsterdam – Basel SBB - Chur

Die Lokomotive-Nummer ist zum Bild nicht angegeben. Hier habe ich die 110 432-2 gewählt, da die Lackierung mit der Vorbild-Lokomotive weitgehend übereinstimmt. Allerdings könnte es sich eher um ein Kasten-E10 handeln.

Eine 110 zieht den D 2700

Der Zuglauf des D 2700 führt von Freundenstadt über Mannheim, Mainz, Koblenz und Köln bis nach Dortmund.

Neun m-Wagen ziehen am Mittelrhein St. Goar entgegen

Der D 2700 wurde aus Bm-Wagen gebildet. Ein Am oder ABm dürfte eingereiht gewesen sein.

Geschlossenes Zugbild bei D 2700

Ein BDm-Wagen wird am Zugschluss gelaufen sein.

BDms 273

Hier die angenommene Wagenreihung des D 2700:

BR 110

Bm 235
Bm 235
Bm 235
Bm 235
ABm 225 oder Am 203
Bm 235
Bm 235
Bm 235
BDms 273

Freudenstadt war über Jahre hinweg immer ein Ziel für Züge am Mittelrhein.

 

D 203 Loreley - Umleitung von rechter Rheinstrecke

Der D-Zug "Loreley" hat 1988 schon eine lange Geschichte hinter sich. Auf der Verbindung zwischen Hoek van Holland und Basel kam 1952 ein zweiter F-Zug neben dem Rheingold zum Einsatz. Der F 9/10 "Rhein-Pfeil" führte nur der erste und zweite Wagenklasse und war erheblich schneller als der Rheingold-Expreß. Das führte 1953 zu einer Änderung der Zugnamen. Den Name Rheingold sollte der schnellsten Zug zwischen Niederlande und der Schweiz tragen. So wurde aus Rhein-Pfeil der Rheingold-Expreß. Der F 9/10 bekam eine weitere Aufwertung durch einen Kurswagen nach Rom. Um eine Verwechslung der Zugnamen mit "Rhein" im englischen Sprachraum zu vermeiden, firmierte der F 163/164 fortan als Loreley-Express. Lange konnte sich der Loreley-Express - zuletzt als D-Zug - auf der Strecke zwischen der Schweiz und den Niederlanden halten. Leider wurde der Loreley-Express zum Sommerfahrplan 1989 eingestellt. Die Zugnummer ging an den "Schweiz-Express" über, der von Dortmund bis Basel fuhr und Kurswagen nach Chur, Brig und Chiasso führte.

Der hier vorgestellte Zug entspricht dem Einsatzjahr des D 202/203 aus dem Jahr 1988. Die Zuglaufschilder des schweizer Wagenblocks haben für den D 202 die Aufschrift:                                               

 D 202 Loreley                    

CHIASSO -

Luzern - Basel SBB -Karlsruhe - Mannheim -

Mainz - Bonn-Beuel - Köln - Mönchengradbach -

Venlo - Eindhoven - Rotterdam -

HOEK VAN HOLLAND

Am Zuglaufschild ist zu erkennen, dass der D 202 über die rechte Rheinstrecke fuhr, denn er fährt über Bonn-Beuel. Bei Störungen auf einer der beiden Rheinseiten werden die Züge jeweils auf die andere Strecke umgeleitet. An einem Sommertag des Jahres 1988 ist dies der Fall.

Die Wagenreihung des D 203 Hoek van Holland - Chiasso:
 
Bm (DB)
ABm (DB)
Bm (DB)
Am (SBB)
Bm (SBB)
Bm (SBB)
Bm (SBB)
Dms (SBB)
 

Eine Lokomotive der Baureihe 110 war wohl überwiegend vor dem Zug zu sehen.

Zuglokomotive der Baureihe 110 in Kastenform

Der DB-Wagenblock im D 203

Ein Bm-Waggon der SBB im Zugverband

 

1989

 

D-Zug nach Italien mit SBB-Waggons

Dieser Zug hat kein konkretes Vorbild. Es könnte vielleicht der Riviera-Express sein. Jedoch ist die Wagenreihung nur angenommen, um die schönen Schlaf- und Liegewagen-Modelle im Bild zu zeigen. 

Der Riviera-Express fuhr natürlich 1989 noch wirklich. Hier die Durchlaufzeit für St. Goar im Sommerfahrplan:

Durchfahrt 20.41 Uhr D 1205 Riviera-Express Dortmund – Basel - Ventimiglia

Die 114 487-2 hat die Leistung in Dortmund übernommen. Hinter der Lokomotive sind zwei Schlafwagen (DB und SBB) sowie ein SBB-Liegewagen zu erkennen. Die ehemalige BR 112 wurde ab 1988 in BR 114 umnummeriert.

BR 114 vom Bw Hamburg 1 am Mittelrhein

Es muss 1989 schöne Sommertage am Rhein gegeben haben, denn trotz der späten Stunde ist es noch hell. 

D-Zug auf der Fahrt ans Mittelmeer

Der Schlafwagen WLABmh 175 der SBB ist mit Ausnahme eines Zierstreifens komplett blau lackiert. Es ist die Gangseite des Waggons zu sehen.

WLABmh 175 der SBB

1992

 

D-Zug im InterRegio-Vorlaufbetrieb

Bitte bei den Modellen der InterRegio-Züge beachten: Die InterRegio-Wagen haben die Beschriftung der DB AG, die erst 1994 eingeführt wurde.

Bei der Deutschen Bundesbahn wurde der InterRegio, dessen Kurzform IR ist, im Jahr 1988 eingeführt. Er sollte die D-Züge in weiten Teilen ablösen und war unterhalb der InterCity- und EuroCity-Züge (IC/EC) angesiedelt. Der InterRegio band viele Mittelstädte und Urlaubsorte an das IC/EC-Netz an. Teilweise wurde auf Strecken des IC-Netzes gefahren.

Die IR-Züge waren in der Regel vertaktet. Alle zwei Stunden fuhr ein Zug. Die erste Linie fuhr zwischen Hamburg und Kassel. 1993/94 waren 12 Linien in der angestrebten IR-Qualität eingeführt. Weitere sieben Linien befanden sich in der Umstellung, weil noch nicht ausreichend Rollmaterial zur Verfügung stand. Ab 1990 wurde das IR-System auf das Streckennetz der Deutschen Reichsbahn ausgeweitet. In der Hochphase gab es 320 IR-Systemhalte.

Am Mittelrhein fuhr die Linie 23 ab 23. Mai 1993 als InterRegio. Schon zuvor waren die IR-Wagen in der Vorlauflinie zu sehen, wobei diese, noch als D-Züge bezeichneten Läufe, zunächst überwiegend aus Bm-Wagen gebildet wurden. Nach und nach verdrängten die IR-Wagen das ältere Wagenmaterial.

Im Buch "Eisenbahnlandschaft Rheinstrecke" von Egon Pempelforth habe ich auf Seite 116 ein Bild gefunden, wo eine BR 111 in ozeanblau-beige Farbgebung bei Rheindiebach den D 2214 Heidelberg – Emden nach Norden zieht. Das Foto wurde am 17.06.1992 aufgenommen. Es sind 7 Wagen hinter der Lokomotive zu sehen, wobei an fünfter Position ein IR-Wagen eingereiht wurde. Auch an sechster Position lief ein IR-Wagen, wie mir der Autor mitgeteilt hat. Daher ist der Zug für das genannte Datum nicht authentisch.

IR-Vorlauf D 2214 Heidelberg - Emden 

Hier der Durchlauf des D 2214 in St. Goar:

Durchfahrt 17.10 Uhr IC 601 Rheinland Braunschweig - Basel SBB
Durchfahrt 17.13 Uhr IC 118 Karwendel Innsbruck - Dortmund
Hält 17.27 Uhr N 6025 Koblenz - Bingerbrück
Durchfahrt 17.28 Uhr D 2214 Heidelberg - Emden
Hält 17.35 Uhr E 3372 Mainz - Köln
Durchfahrt 17.40 Uhr IC 719 Allgäu Münster - Kempten
Durchfahrt 17.49 Uhr IC 724 Berchtesgadener Land Berchtesgaden - Hamburg

2. Klasse InterRegio-Wagen Bimz 264

Nachschuss auf den IR-Vorlauf-Zug

D-Zug im InterRegio-Vorlaufbetrieb mit BR 110

Die Lieferungen an neuen InterRegio-Wagen führten dazu, dass die Am- und Bm-Waggons in den Vorlauf-InterRegios weiter abnahmen. Auch bei den Lokomotiven setzten sich die neuen Lackierungen durch.

BR 110 mit Vorlauf-IR

Die Wiedervereinigung führt Fahrzeuge aus Ost- und Westdeutschland zusammen.

Die IR-Neuwagen stellen die Hälfte des Zuges

Ein 1. Klasse D-Zug-Wagen bildet den Zugschluss

IR-Vorlaufbetrieb mit BR 111

Auch neu lackierte Elektrolokomotiven in orientrot führten die InterRegio-Vorläufer. Auf dem folgenden Bild ist es eine BR 111 mit Lätzchen.

111 068-3 mit D-Zug

Auf der Bundesstraße 9 treffen sich zwischen Oberwesel und St. Goar ein Mercedes-Benz 300 Ce Cabrio und ein Trabant 601.

Trabi und Mercedes auf der B 9

In dem Vorlauf-InterRegio ist ein 1. Klasse Bm-Wagen schon durch einen IR-Wagen ersetzt.

1. Klasse-IR-wagen am Zugschluss

Ein Mercedes-Benz "G" 300 GE begegnet dem IR-Vorlauf-Zug

D-Zug mit Gepäckwagen

Die Elektrolokomotive 110 432 zieht einen unbekannten D-Zug Richtung Koblenz. Hinter der 110 ist ein Gepäckwagen vom Typ Dm 902 in neuer Lackerung und mit rotem DB-Keks eingereiht.

Dm 902 im Schnellzug-Einsatz

1993

 

D-Zug im InterRegio Vorlaufbetrieb

Immer mehr InterRegio-Wagen wurden an die DB ausgeliefert. Auch die Züge im Vorlaufbetrieb konnten bald aus kompletten oder nahezu kompletten IR-Wagen-Garnituren gebildet werden. Im EisenbahnJournal „Die linke Rheinstrecke“ sind Bilder der Vorlauf-InterRegio zu finden. Auf Seite 17 zieht am 9. Mai 1993 eine blau-beige Bügelfalten 110 den D 2215 Emden – Heidelberg bei Assmannshausen nach Süden. Es sind 7 Wagen zu sehen. Davon ist er erste Wagen hinter der Lok noch ozeanblau-beige.

Natürlich konnten die älteren Wagen auch an einer anderen Position im Zug zu finden sein.

D-Zug mit IR-Wagenmaterial

BR 110 mit InterRegio-Wagen Bimz 264

Klassischer D-Zug-Wagen im IR-Vorlaufbetrieb

Im selben Heft auf Seite 43 zieht am 1. Mai 1993 eine Bügelfalte 110 in ozeanblau-beige Lack den D 2219 am AKW Mülheim-Kärlich vorbei. Es sind 8 IR-Wagen zu sehen.Es könnte vielleicht schon ein Bistro-Wagen unterwegs gewesen sein.

Im Internet habe ich ein Bild der 110 320-9 bei Spay (Rhein) gefunden. Es wurde im Juni 1993 aufgenommen. Die blaue 110 320-9 passt sehr gut den den blau-weißen Interregio-Wagen.

Blaue BR 110 mit InterRegio-Vorlauf

"Noch-D-Zug" auf der Fahrt nach Norden

Vorlauf-InterRegio mit Bistro Café-Wagen

Im August 1993 konnte die ozeanblau-beige 111 090-7 vor  einem IR-Vorlauf-Zug gesehen werden.

BR 111 mit Vorlauf-InterRegio

1994

 

InterRegio

Aber schon Anfang Mai 1993 konnten vollständig fernblaue Garnituren am Mittelrhein gesehen werden. Ab 23. Mai 1993 wurde die Zuggattung dann offiziell am Mittelrhein gestartet. Der IR-Zuglauf führte dann von Norddeich über Emden, Rheine, Münster, Oberhausen, Köln, Koblenz, Mainz und Darmstadt bis nach Heidelberg. Zuglokomotiven der Linie 23 waren die Baureihen 110 und 111. Ab dem 15. Dezember 2002 ersetzte ein IC den IR-Zuglauf.

Die InterRegio hatten die Produktfarben fernblau (RAL 5023) im Fensterband mit einem pastellblauen Zierstreifen (RAL 5024). Die den Sitzwagen gab es eine Einteilung in Großraum und Abteilen. Ein BordBistro-Wagen „Bistro-Café“ war in der Regel im Zugverband zwischen der 1. und 2. Wagenklasse eingereiht. In den Vorlaufzügen fehlte der BordBistro-Wagen zumindest am Mittelrhein immer, auch wenn sonst schon nahezu alle Wagen der IR-Bauarten im Einsatz waren.

Die IR-Wagen wurden aus Altbau-Wagons im Ausbesserungswerk Weiden/Oberpfalz gebaut. Der erste Prototyp kam 1985 heraus. Der erste BordBistro-Wagen fuhr am 11. Mai 1987. Ab 1991 hat auch das RAW Halberstadt IR-Wagen aus Altmaterial hergestellt.

BR 110 mit InterRegio nach Heidelberg

IR auf dem Weg nach Süden

Das Bistro Café mit 1. Klasse-Abteilen

Im Internet habe ich ein InterRegio-Bild gefunden, dass zwar im August 1993 aufgenommen wurde, jedoch ein Jahr später auch fotografiert sein könnte. Lediglich das DB-Keks war zu diesem Zeitpunkt dem DB AG-Logo gewichen. Bei Niederheimbach am Rhein rauscht die ozeanblau-beige 111 090-7 mit Einholm-Stromabnehmern mit ihrem InterRegio auf dem Weg nach Köln durch den Bahnhof. 8 IR-Wagen sind zu sehen. Hinter der Lokomotive ist der 1. Klasse-Wagen eingereiht.

Eine BR 111 mit InterRegio

Die BR 111 noch ohne neues Logo

Eine elegante Erscheinung am Rhein

Nachschuss auf InterRegio

Die Deutsche Bahn baute das IR-System zunächst weiter aus. Dann aber wurde ein neues Konzept verfolgt. Im Jahr 2002 stellte die DB AG den IR-Verkehr ein. Einige Linien wurden auf den höherwertigen IC-Verkehr umgestellt, wodurch sich die Fahrkarten verteuerten. Trotz zahlreicher Proteste konnte der IR nicht gerettet werden. Auch 20 Jahre nach Ende des IR werden immer mal wieder Forderungen nach einer Widereinführung laut.

1996

 

InterRegio mit BR 103

Erst gegen Mitte der 90er Jahre übernahm verstärkt die Baureihe 103 Leistungen im InterRegio-Netz am Mittelrhein, da neue Baureihen im IC/EC-Verkehr nachdrängten. Sicherlich hatte es die in die Jahre gekommene Schnellfahrlokomotive mit 7 bis 9 InterRegio-Wagen leichter als mit einem schweren IC. Den ersten Bildbeweis für den Einsatz habe ich aus dem Jahr 1995 im Internet gefunden. Dort ist eine 103 144 in Oberwesel zu sehen.

103 231-7 vor InterRegio am Mittelrhein

Die 103 passt nicht ganz in die Zeit der DB AG. Der Lokomotive fehlen die neuen Anschriften und das Logo der DB AG, die der VW Caddy Kombi schon trägt.

VW Caddy der DB AG auf Kontrollfahrt am Rhein

Ein InterRegio komplett in den neuen Produktfarben

Die 103 eilt neben der B 9 dem Bettunnel entgegen

Zum Thema InterRegio passt noch ein besonderer Zug, der keinem Vorbild entspricht und als Warnung vor Fehlkäufen dient, denn einen 1. Klasse InterRegio-Großraumwagen Apmz 121 gab es nie.

Falsche Fuhre am Mittelrhein

Die Großdiesellokomotive der Teutoburger Wald-Eisenbahn war 1992 schon abgestellt.

Hiermit ist das Kapitel InterRegio bei Rheinmodellbahn zunächst abgeschlossen. 

Letzte Änderung auf dieser Seite am 11.12.2016.

print nach oben