Nahverkehrszüge Epoche V

Der stiefmütterlich behandelte Nahverkehr

Anfang der 90er Jahren war das Fahrzeugmaterial im Nahverkehr weitgehend veraltet. Die in den 50er Jahren beschaffte Baureihe 141 übernahm einen großen Teil der Nahverkehrsleistungen im elektrifizierten Netz der DB. Nur wenige neue Fahrzeuge waren in Sicht. Die n-Wagen bekamen eine Modernisierung verpasst. Lediglich die Farben wurden frischer und zum Teil ansprechender. Erst Mitte des Jahrzehnts kamen neue Doppelstockwagen auf die Schienen in Westdeutschland. In der ehemaligen DDR hatte die Reichsbahn schon lange auf die Dostos gesetzt. Dort wurde erst verspätet mit dem Aufbau eines elektrifizierten Netzes begonnen und die notwenigen Elektrolokomotiven beschafft. Nach der Wiedervereinigung profitierte dann die DB von den modernen Maschinen, die rasch Leistungen in Westdeutschland übernahmen. Besonders ist hier die Baureihe 243 der DR zu nennen, die als umgenummerte BR 143 häufig gesehen werden konnte.

1989

 

Nahverkehrszug mit 4-Achs-Umbauwagen

Dieser Zug könnte auch schon Anfang der 60er Jahre so am Rhein unterwegs gewesen sein. Doch er ist einem Foto aus dem Jahre 1989 nachgestellt. Knut Schelenz konnte den N 7523 vor den Weinbergen des Mittelrheins bei Rheinkilometer 552 am 5. Mai ablichten. Es findet sich im Buch "Die linke Rheinstrecke" von Seyferth/Schelenz auf Seite 127.

BR 141 mit 4-Achs-Umbauwagen

Der Nahverkehrszug fuhr von Koblenz nach Bingerbrück und hat im Sommerfahrplan um 13.51 Uhr planmäßig in St. Goar gehalten.

Durchfahrt 13.38 Uhr EC 8 Rheinpfeil Chur – Basel – Hannover
Durchfahrt 13.44 Uhr IC 628 Mo bis Sa Stolzenfels München – Frankfurt (M) Flughafen - Dortmund
Durchfahrt 13.45 Uhr D 2027 Dortmund – Frankfurt (Kurswagen)
Durchfahrt 13.51 Uhr IC 714 Mo bis Sa Patrizier Stuttgart – Köln/Hamburg-Altona
Hält 13.51 Uhr N 7523 w Koblenz – Bingerbrück
Durchfahrt 14.07 Uhr IC 711 Mo bis Sa Ludwig Uhland Hamburg-Altona - Stuttgart
Hält 14.08 Uhr N 7520 Mainz – Koblenz
Durchfahrt 14.13 Uhr IC 523 Rheinfels Hannover/Dortmund – Frankfurt (M) Flughafen - München
Durchfahrt 14.19 Uhr IC 613 tägl. außer Sa Kurpfalz Dortmund - München
 

N 7523 kurz hinter dem Bettunnel

Die Reihung des Zuges lautet in der Epoche Va:

BR 141
BDyg 531/532/533
Byg 514/515/516
AByg 501/502/503/504
Byg 514/515/516

Das Zugende von N 7523

 

 

 

 

1990

 

Nahverkehrszug mit 110 423-1

Zum folgenden Zug ist ein Bild in Drehscheibe-Online am 19.08.13 veröffentlicht worden. Unter "Historische Bahn" mit dem Titel "1990: 3er Bündel und mehr auf der linken Rheinstrecke" ist die 110 421-5 mit zwei Silberlingen unterhalb der Jugendherberge in St. Goar zu sehen. Das Bild wurde am 15. Juli 1990 erstellt. Es handelt sich um den Nahverkehrszug mit der Zugnummer 3553.

Hier der Zuglauf - fett hervorgehoben - im Fahrplan von St. Goar:

Hält 06.30 Uhr E 3581 w Koblenz - Mannheim
Durchfahrt 06.37 Uhr D 1322 Ancona - Dortmund
Hält 06.41 Uhr N 7502 w Mainz - Koblenz
Hält 06.43 Uhr N 3553 Koblenz - Frankfurt
Hält 07.02 Uhr E 3552 Frankfurt - Koblenz
Durchfahrt 07.04 Uhr D 200 Italien-Holland-Express Rimini - Amsterdam
Durchfahrt 07.08 Uhr EC 29 Johann Strauss Köln - Wien Westb.

Bei Rheinmodellbahn ist der Zug mit der Schnellzuglokomotive 110 423-1 zu sehen. Sie ist wie ihre Schwesterlokomotive lackiert, hat allerdings kein durchgehendes Lüfterband. Hinter der Lokomotive laufen je ein Silberling 2. Klasse und 1./2. Klasse. Der Nahverkehrszug hat schon den Halt in St. Goar hinter sich und strebt zwischen Bett- und Kammerecktunnel Oberwesel entgegen.

110 423-1 mit Nahverkehrszug 3553 Koblenz - Frankfurt/M

Es ist davon auszugehen, dass die zwei Waggons im Berufsverkehr auf der linken Rheinstrecke durchaus reichten. Der Nahverkehr stand damals immer im Schatten der nationalen und internationalen Schnellzüge, die grundsätzlich Vorrang hatten. So wird so mancher Fahrgast im Nahverkehr wegen der vielen Verspätungen und häufig wechselnden Fahrplanlagen auf das Auto abgewandert sein.

Die 110 hat leichtes Spiel mit zwei Silberlingen

Die Silberling-Modelle von Lima passen trotz ihres Alters immer noch gut zur Roco-Lok neuerer Produktion. Mit der Einführung des ozeanblau-beigen Farbschemas wurden die Schürzen der Silberlinge ozeanblau lackiert, während die Steuerköpfe eine zweifarbige ozeanblau-beige Lackierung bekamen. Die Umlackierung begann um 1978.

2. Klasse Silberling

1./2. Klasse Silberling

Nahverkehrszug mit 141 129-9

Die Zuglokomotive im Nahverkehr war die Baureihe 141. Allerdings kamen immer häufiger auch Schnellzuglokomotiven zum Einsatz. Auch die Baureihe 140 war nicht selten anzutreffen. Sicher gab es in den 90er Jahren solche Nahverkehrszüge mit Steuerwagen. Die roten DB-Logos haben sich im Nahverkehr nicht so schnell durchgesetzt. So kann 1990 noch ein Zug mit den ozeanblauen DB-Keksen unterwegs gewesen sein.

141 129-9 mit Silberlingen

Steuerwagen hinter der Zuglokomotive

1993

 

Nahverkehrszug mit BR 141

Im Eisenbahn-Journal Sonderausgabe III/93 "Die Linke Rheinstrecke" hat Uwe Kandler auf Seite 41 den N 6013 unterhalb von Schloss Stolzenfels am 1. Mai 1993 ablichten können. Diesen Zug habe ich nachempfunden.

Hier ist der Zug im Sommerfahrplan 1993 eingeordnet:

Durchfahrt 11.04 Uhr EC 27 Joseph Hayden Hamburg - Wien Westb.
Durchfahrt 11.10 Uhr EC 9 Tiziano Braunschweig - Milano
Durchfahrt 11.13 Uhr IC 616 Ludwig Uhland München - Münster
Hält 11.27 Uhr N 6013 Koblenz - Mainz
Durchfahrt 11.18 Uhr IR 2218 Heidelberg - Norddeich
Hält 11.36 Uhr E 3358 Mainz - Koblenz
Durchfahrt 11.43 Uhr IC 502 Mark Brandenburg Basel SBB - Berlin
 

Bis auf die roten DB-Logos auf den Silberlingen, hätte der Zug auch schon viele Jahre vorher so daher gekommen sein können. Natürlich sind auch die Autos ein Zeichen für die frühen 90er Jahre.

BR 141 mit Silberlingen

Hier die Wagenreihung:

BR 141
2. Klasse Nahverkehrswagen Bnrzb 728
2. Klasse Nahverkehrswagen Bnrzb 728
1./2. Klasse Nahverkehrswagen ABnrzb 704

N 6013 zwischen Bett- und Kammerecktunnel

Ein nagelneuer Renault Twingo fährt parallel auf der B 9

1995

 

BR 110 im Regionalbahn-Einsatz

Die besten Zeiten hatte die Baureihe 110 schon hinter sich. Jetzt musste sie im Nahverkehr Leistungen für die DB AG erbringen.

110 185-6 mit modernisierten n-Wagen

Hinter der Lokomotive ist ein Steuerwagen vom Typ BDnrzf 483 zu sehen. Die 2. Klasse-Wagen sind vom Typ Bnrzb 778.3.

Neue Produktfarben orientrot und minttürkies

Golf III, Fiat Tipo und Mini Cooper beleben die Bundesstraße

Doppelstockwagen halten Einzug am Mittelrhein

In den 50er Jahren hatte die junge Bundesbahn Versuche mit Doppelstockwagen am Rhein durchgeführt. Die schönen stahlblauen Wagen gelangen jedoch nicht in die Serienfertigung. Nach der Wiedervereinigung schafften die Dostos, wie die Doppelstockwagen in der Kurzform genannt werden, schnell Einzug im Westen. Auch aktuell (2013) können Doppelstockwagen am Rhein beobachtet werden.

110 185-6 mit Dostos

Im oberen Bereich eines Dostos fühlt der Fahrgast sich etwas wie in einem Aussichtswagen. Besonders am Rhein ist die Landschaft herrlich zu genießen.

Dostos aus dem DWA Werk Görlitz

Auch diese Lackierungsvariante ist längst Vergangenheit. Mittlerweile sind alle Doppelstockwagen verkehrsrot lackiert. Die Baureihe 110 ist vom Mittelrhein so gut wie verschwunden.

Dostos bieten eine gute Aussicht auf den Rhein

1996

 

Dosto-Regionalbahn mit BR 143

Im Buch "Eisenbahn am Mittelrhein" von Udo Kandler ist auf Seite 143 eine Regionalbahn zu sehen, die von einer ehemaligen DR-Elektrolokomotive der Baureihe 243 gezogen wird, die in Westdeutschland in BR 143 umfirmiert wurde. Auf dem Foto ist die Lokomotive 143 308-5 noch im Ursprungslackierung der DR unterwegs. Auf den Modellbahnbildern sollte statt dem DR-Logo das DB AG-Keks zu sehen sein. Noch mit der DR-Bezeichnung kamen die ersten BR 243 als Leihlokomotiven im Dezember 1990 auf die Gleise der DB.

BR 143 mit Doppelstockwagen Richtung Oberwesel

Bis auf das "DB" und die kleineren Anschriften, war die BR 143 noch im Sommer 1996 als Reichsbahn-Lokomotive am Mittelrhein unterwegs. Auch die Doppelstockwagen kamen aus dem deutschen Osten.

Ostimporte am Mittelrhein

Die Regionalbahn strebt dem nächsten Halt in Oberwesel zu. Udo Kandlers Bild wurde hinter dem Kammerecktunnel bei Urbar aufgenommen.

Zwischen Bett- und Kammerecktunnel

 

Letzte Änderung am 30.11.2013.

 

 

print nach oben